Aktuelleszum Newsarchiv

2022

Anlässlich der Bayerischen Demenzwoche haben wir unsere aktuellen Medien zum Thema in einer Ausstellung zusammengestellt. Das Motto der Demenzwoche "Festhalten, was verbindet" passt auch gut zur Medienauswahl und zum zugehörigen Auswahlverzeichnis (pdf).

Hier gibt es Informationen für Angehörige, die oft für lange Zeit die Betreuung und Pflege eines nahestehenden Familienmitglieds übernehmen. Dabei spielt es kaum eine Rolle, wie man sich Unterstützung sucht, entweder durch eine Heimunterbringung oder durch mobile Hilfen: Immer bleibt der Kontakt zur Familie und die guten Stunden, die man miteinander verbringen kann, eine Herausforderung im Umgang mit dementen Menschen.

Auch professionell Pflegende und in der Seniorenarbeit Tätige finden Anregungen. So haben wir Bücher mit Spielen zum „Gehirnjogging“ und Gedächtnistraining ebenso aufgenommen wie Sammlungen mit einfachen Geschichten, die Impulse für Gespräche über Alltagserlebnisse und die eigene Lebensgeschichte bieten können.

Die Gesundheitsregion plus des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen hat alle Veranstaltungsangebote (pdf) in der Region anlässlich der Demenzwoche gesammelt.

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Sissi Scholz und Nina Büchler laden wieder ein zum Bücherspaß für die Kleinsten: Die Lesemäuse treffen sich am Montag, 10. Oktober 2022, von 15:30 - 16 Uhr. Gemeinsam wird ein Bilderbuch angeschaut, gereimt, gesungen und gespielt. Eingeladen sind Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren und ihre Mamas, Papas, Omas oder Opas.

Wir vom Büchereiteam freuen uns, dass die Lesemäuse sich wieder monatlich treffen, denn die frühe Leseförderung liegt uns sehr am Herzen und hat viele positive Effekte: Die Kinder machen gemeinsam mit vertrauten Personen erste Erfahrungen mit dem Vorlesen und beobachten, wie Gleichaltrige eine Bilderbuchgeschichte erleben. Neue Worte werden gelernt und es werden Spracherfahrungen jenseits der Alltagssprache gemacht. Bei Reimen und den Lesemäuse-Liedern gibt es wiederkehrende Rituale und solche Sprach- und Sprecherfahrungen schleifen sich bei den Kindern ein. Hinzu kommt, dass die Kinder bei den Bilderbuchgeschichten eine altersgemäße und künstlerisch schön gestaltete Bilderwelt kennenlernen, fernab von überfordernden Animationen und Filmbildern.

Die weiteren Termine, jeweils Montag von 15:30-16 Uhr: 7. November 2022, 5. Dezember 2022, 9. Januar 2023 und 6. Februar 2023.

Bei uns in der Stadt- und Schulbücherei soll ab Herbst das Angebot gemacht werden, nützliche Dinge umweltfreundlich und ressourcensparend zu nutzen. Dabei geht es zum einen um Geräte und Gegenstände, die nur selten gebraucht werden und die man nicht unbedingt selbst besitzen muss; zum anderen können Geräte (wie beispielsweise E-Reader) erst einmal ausprobiert werden.

Einige solcher „Dinge“ haben wir seit längerem in unserem Angebot, so verleihen wir Spielkonsolen, Tonie-Boxen, E-Reader oder auch ein (etwas veraltetes) Stromverbrauchs-Messgerät. Noch in diesem Jahr wollen wir die Palette erweitern und haben deshalb eine Umfrage unter unseren Leserinnen und Lesern gestartet.

Sechs Wochen lang konnten unsere Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer einen Fragebogen in den Büchereiräumen ausfüllen oder online mitmachen. 75 Mal wurde  über unsere Anschaffungsvorschläge abgestimmt und es gab auch zahlreiche kreative Vorschläge dazu, was denn Sinn machen könnte in einem nachhaltigen Leihangebot. Leider können wir nicht sofort alle Vorschläge verwirklichen, aber einige davon haben wir aufgenommen.

Hier zu den Umfrageergebnissen:

Bereits drei NutzerInnen der E-Ausleihe-Franken haben bei uns heute schon ihr Tolino-Problem gemeldet. Beim Versuch, ein E-Book auszuleihen und herunterzuladen, bekommt man ein Buchcover voller seltsamer Buchstaben- und Zahlenkritzel angezeigt. Nicht zu öffnen... Das Ganze rührt von einem Update der Onleihe her und kann an Ihrem Tolino folgendermaßen behoben werden:

Im E-Reader-Menü öffnen Sie die Einstellungen und suchen dann in der Liste die Leseeinstellungen. Dort schalten Sie unter "Tolino-Leseerlebnis beta" den Schalter "Aktivieren für Bücher mit LCP-Verschlüsselung (z.B. Onleihe)" an. Schon funktioniert Ihre E-Ausleihe-Franken wieder!

Nochmal genauer nachlesen können Sie den Weg zur Fehlerbehebung auf dieser Hilfe-Seite der Onleihe.

Irgendwo in Gunzenhausen ist es versteckt: Das geheime Goldmacher-Rezept des Johann Reichardt. Wir laden alle Mitglieder des Sommerferien-Leseclubs ein, sich am Freitag, 9.9.22 September 2022, um 10 Uhr mit uns auf die Suche zu machen: Bei der Schnitzeljagd durch Gunzenhausen gibt es viele Rätsel um den berühmten Gunzenhäuser Heilkundigen und Alchemisten zu lösen und auch einige "Goldklumpen" aufzusammeln.

Wir versprechen: Ihr werdet viel Spaß haben und das beste Geheimversteck in Gunzenhausen kennenlernen! Anmeldung bei uns an der Ausleihtheke oder unter 09831/508-320.

In der Stadt- und Schulbücherei zeigen wir ausgezeichnete Gemeinschaftsarbeiten und besonders schöne Bilder des Malwettbewerbs „Wir sind alle Altmühlfranken“, den die beiden Buchhändlerinnen Melena Renner von der Buchhandlung am Färberturm in Gunzenhausen und Bettina Balz von der Buchhandlung Stoll in Weißenburg initiiert hatten. Beteiligt haben sich mehr als 2500 Kinder im Landkreis.

Die erste Idee zu dieser Aktion kam – wie soll es auch anders sein – aus einem Buch: In „Gib mir mal die Hautfarbe – mit Kindern über Rassismus sprechen“ von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, wird der Alltagsrassismus und versteckte Symbolik in Kinderspielen, Geschichten und Liedern, aber auch in der Familienkommunikation thematisiert. „Unser Traum ist es, dass jedes Kind, unabhängig von Hautfarbe, Konfession, Familienkonstellation, Körperbau, Vorlieben, Wünschen und Träumen, sich selbst erkennt und positive Bilder findet, in denen es sich spiegeln kann.“

Melena Renner hat für den Malwettbewerb den teilnehmenden Kindertagesstätten und Schulen im Landkreis – finanziert über den Buchhandelspreis, den die Buchhandlung am Färberturm erhalten hat – über 500 Stifte- und Wachsmalkreiden-Sets mit einer breiten Palette an „Hautfarben“ geschenkt.

Im Oktober (Montag, 24.10.22 14-16 Uhr) bieten die beiden Autorinnen des Buches bei uns in den Büchereiräumen einen Workshop für Erziehende und Eltern an: „Mit Kindern über Rassismus sprechen“.