Büchereiblogzum Bücherblogarchiv

Auch während der Schließzeit war es uns ein Anliegen, auf irgendeine Weise unser Medienangebot zu den Leserinnen und Lesern zu bringen. Da geht es nicht nur ums entspannte Schmökern, sondern auch ums Lesen lernen und üben, um für Schule, Studium und Beruf unerlässliche Medien, wissenschaftliche Aufsätze oder Informationen. Alle diese Interessen wollten wir auch im Lockdown gerne berücksichtigen. Bei der Diskussion, ob ein Abholservice - heißt neuerdings "Click and collect" - nun erlaubt sein soll oder nicht, hat sich der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler für die Bibliotheken und ihre Leser*innen ins Zeug gelegt. Und das hat er richtig gut gemacht!

Hier sein Statement: „Ich habe mich mit aller Kraft dafür eingesetzt, dass Click and Collect in allen öffentlich zugänglichen Bibliotheken Bayerns wieder möglich sein wird. Damit haben die Bürgerinnen und Bürger Zugang zu Leihmedien, während wir Kontakte zum Schutz der Gesundheit weiter reduziert halten. Als Kunst- und Wissenschaftsminister weiß ich um den unermesslichen Wert der Bibliotheken für unsere Gesellschaft. Sie sind bedeutende Kultureinrichtungen und Wissensspeicher. Sie beherbergen unsere Geschichte, unsere Identität, unsere Heimat. Die vorübergehenden Schließungen empfinde auch ich als sehr schmerzhaft. Ich hoffe sehr, dass sich die Lage auch mit Blick auf den Impfstoff in absehbarer Zeit entspannen wird und wir auch wieder bereichernde Stunden in unseren Bibliotheken vor Ort erleben dürfen."

Ja, das hoffen wir auch, Herr Staatsminister und danken Ihnen für Ihren Einsatz!

 

Karsten Dusse hat an seinen Bestseller "Achtsam morden" angeknüpft und das sehr gekonnt! Wieder geht es um den Anwalt Björn, der nach wie vor Geschäftsführer des Mafia-Bosses Dragan ist. Eben jener Dragan, der im ersten Band ein bisschen... naja, zu Tode gekommen ist. Noch läuft alles gut, allerdings hat er sich um den zweiten Mafia-Boss - Boris - ebenfalls kümmern müssen. Der lebt zwar noch, ist aber gut eingekerkert. Was natürlich keine Dauerlösung sein kann. Klar, dass Björn das alles langsam über den Kopf wächst. Zum Glück weiß sein Therapeut Joschka Breitner Rat: Björn muss sich um sein inneres Kind kümmern!

Die Bürgerstiftung Altmühlfranken hat die Aktion "Lebensmittel wertschätzen - verschwenden beenden" ins Leben gerufen und da sind wir natürlich dabei! Unseren in diesem Bereich ohnehin recht gut bestückten Bestand haben wir nochmals aktualisiert, so dass wir in den nächsten Wochen - passend zur Fastenzeit - eine Ausstellung dazu präsentieren können. Die Medien sind sofort ausleihbar und es gibt ein Auswahlverzeichnis, so dass auch der eine oder andere Titel vorgemerkt werden kann.

Unsere Kriminacht war ein voller Erfolg und sicher hat auch das hervorragende Büfett seinen Teil dazu beigetragen. Nachdem immer wieder mal Fragen zu bestimmten Rezepten kommen, machen wir hier einmal den Anfang mit dem Knäckebrot-Rezept:

Eigentlich heißt die Antwort auf die Frage natürlich: Aufessen! Genauso wie die Schokoladen-Weihnachtsmänner, Lebkuchen, Spekulatius und was es alles so in den letzten Wochen gegeben hat. Trotzdem bleiben immer ein paar Reste übrig, die keiner mehr so richtig mag. Was macht man damit? Hier ein paar Tipps zur kulinarischen Resteverwertung: