Aktuelleszum Newsarchiv

2023

Klimawandel, erneuerbare Energie, Kritik an der Nutzung fossiler Energieträger und auch ein kritisches Begleiten der Aktionen von Klimaaktivisten - das sind die Themen, die der Zeichner Richard Mährlein in seinen Cartoons und Karikaturen mit dem Zeichenstift kommentiert. In den Räumen der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen zeigt er bis zum 13. April 2023 eine Auswahl seiner Cartoons. Titel der Ausstellung mit humorvollen, mitunter auch düsteren und immer treffsicheren Kommentaren zum Zeitgeist: „Erdendasein oder Nichtsein – das ist hier die Frage“.

 

Gemeinsam mit dem Familienzentrum Unser Dorf e.V. bieten wir am 8. März 2023, von 15 bis 17 Uhr, also zum Internationalen Frauentag, ein Erzählcafé an. Bei dem Treffen geht es um das Thema "Geburt". Mit dabei die Hausgeburtshebamme Ruth Sichermann. Eingeladen sind Müttern jeden Alters, die mit anderen Eltern, Großeltern und der erfahrenen Hebamme ins Gespräch kommen möchten. Auch wer keine Kinder hat, kann an diesem Nachmittag mehr über die Zeit der eigenen Geburt erfahren.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch bei diesem hoffentlich sehr bunt gemischten Gesprächskreis!

Gemeinsam mit dem gunnet e.V. laden wir am Donnerstag, 16. Februar 2023, um 19:30 Uhr zum zweiten Vortrag der Medienwelten-Reihe ein: Der Medienpädagoge Björn Friedrich wird über Rollenbilder von Stars und Influencern sprechen. Eintritt ist frei.

Ob bei Tiktok, Youtube oder Instagram, überall sind heute Stars und Sternchen präsent, die als sogenannte "Influencer" oder "Influencerinnen" eine prägende Funktion innerhaben. Gerade Kinder und Jugendliche orientieren sich an diesen Vorbildern, sie verfolgen die Postings und Story-Beiträge und kaufen hin und wieder auch die Produkte, die im Rahmen des Influencer-Marketings beworben werden.

Dies ist keine ganz neue Entwicklung, auch früher gab es Stars und Vorbilder. Doch die digitalen Möglichkeiten erlauben eine ganz andere Verbindung zwischen Stars und Fans, die Björn Friedrich kritisch reflektieren wird. Er ist Geschäftsführer bei "SIN - Studio im Netz" und beschäftigt sich mit den pädagogischen Herausforderungen der digitalen Welt und erarbeitet Konzepte für den sinnvollen Umgang mit digitalen Angeboten in der Kinder- und Jugendarbeit.

Unsere literarische Krabbelgruppe, die Lesemäuse im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren, treffen sich wieder am Montag, 27. März 2023 um 15:30 Uhr. Sissi Scholz und Nina Buechler zeigen eine Bilderbuchgeschichte, singen Lieder und bereiten kleine Spiele und Aktionen vor. Wir freuen uns, dass unser Angebot für den frühen Einstieg in die Welt der Bücher so gut besucht wird und Eltern in diesem Kreis ins Gespräch kommen.

Die frühe Leseförderung macht schon die Kleinsten mit der Welt der Bücher vertraut und gibt Impulse für die Sprachentwicklung. Erste Gemeinschaftserlebnisse beim Zuhören, Singen und Spielen bereichern die Erfahrungswelt.

Weitere Termine für die Lesemäuse, jeweils montags ab 15:30 Uhr: 8. Mai 2023, 12. Juni 2023 und 3. Juli 2023.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit einem Mord im Altmühltal, mit dem Autor Martin Meyer und unserem mitmach-freudigen Publikum haben wir eine sehr turbulente Kriminacht gefeiert.

Los ging es mit einer Krimi-Rätselrunde, bei dem es Titel bekannter Thriller, Krimi-Klassiker und Regionalkrimis herauszufinden gab. Nik Laura Baumann, Nicole Kehrstephan und Marvin Hofer vom Büchereiteam machten es dem Publikum hier nicht ganz einfach, doch am Ende wurde jedes Rätsel geknackt.

Danach gab Babett Guthmann die Bühne frei für den Autor Martin Mayer und sein Krimi-Debüt "Mord im Altmühltal". Am Karlsgraben wird die Leiche eine ehemaligen Gymnasiallehrers gefunden - ausgerechnet von einer Schulklasse auf Wandertag! Ein komplizierter Fall für den Ansbacher Kriminalkommissar Hans Wörle. Gut, dass die Historikerin Ricarda Held und der Hobby-Archäologe Max Meindl ihn tatkräftig unterstützen.

Martin Meyer hat viele Jahre als Richter und Staatsanwalt gearbeitet und man merkt: Er kann sich gut in die Gedankenwelt von nicht ganz so gesetzestreuen Mitmenschen hineinversetzen. Das Publikum in der Bücherei nimmt er bei der Mörderjagd mit zu einer Tour durch unseren Landkreis.