Karsten Dusse hat an seinen Bestseller "Achtsam morden" angeknüpft und das sehr gekonnt! Wieder geht es um den Anwalt Björn, der nach wie vor Geschäftsführer des Mafia-Bosses Dragan ist. Eben jener Dragan, der im ersten Band ein bisschen... naja, zu Tode gekommen ist. Noch läuft alles gut, allerdings hat er sich um den zweiten Mafia-Boss - Boris - ebenfalls kümmern müssen. Der lebt zwar noch, ist aber gut eingekerkert. Was natürlich keine Dauerlösung sein kann. Klar, dass Björn das alles langsam über den Kopf wächst. Zum Glück weiß sein Therapeut Joschka Breitner Rat: Björn muss sich um sein inneres Kind kümmern!
Unsere blaue Basarkasse hat sich ein recht ruhiges Corona-Jahr gemacht… Die großen Märkte samt publikumswirksamen Buchbasaren sind 2020 ausgefallen, obwohl im Herbst schon das gesamte Team auf einen Einsatz gehofft hatte.
Dank des nimmermüden Organisators der Buchbasare Heinz Krug konnten die Freunde der Bücherei dann doch einen kleinen Basar in den Büchereiräumen aufbauen und mit allerhand kleinen Buchschätzen bestücken. Den Verkauf übernahm wegen der Corona-Regelung diesmal das Büchereiteam. So kamen durch den Verkauf von Kinder- und Jugendbüchern, Romanen und Sachbüchern 514.- Euro in die blaue Kasse. Diese Einnahmen der Freunde der Bücherei kommen der Bücherei zugute und wir hatten eine Dankes-Ausstellung mit Neuerwerbungen geplant, die wir nun bis zur Wiedereröffnung verschieben müssen.
Danke für den Einsatz für die Bücherei sagen wir an Henriette und Heinz Krug, die sich um die Sortierung der Basarbücher kümmern und 2020 einen sehr großen Vorrat für die kommenden Basare zusammengestellt haben. Allen treuen Freundinnen und Freunden der Bücherei wünschen wir eine friedvolle Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel. Im Jahr 2021 hoffen wir dann wieder auf die Mithilfe aller Ehrenamtlichen, die uns ja schon seit vielen Jahren treu unterstützen!
Klar, das wussten wir schon immer - doch am vergangenen Samstag hat es sich wieder einmal überdeutlich gezeigt, wie wunderbar die Besucherinnen und Besucher unserer Bücherei sind. Denn anders als bei der Corona-Schließung im Frühjahr konnten wird diesmal zumindest zwei Tage im Voraus darüber informieren. Und natürlich wurde der Hinweis gelesen und darauf reagiert. Bereits zur Öffnung standen die Leute Schlange bis zum Parkplatz.
Einige von Ihnen haben es sicher schon bemerkt: Der Internet-Auftritt der E-Ausleihe-Franken an PC/Notebook wurde neu gestaltet. Die größte Veränderung ist jedoch nicht auf den ersten Blick zu erkennen: Es gibt jetzt die Möglichkeit, direkt im Browser E-Medien zu lesen.
Das Login "Mein Konto" finden Sie oben links; sobald Sie sich angemeldet haben, sehen Sie ihre entliehenen Medien bzw. können welche entleihen. Das funktioniert alles wie, Sie es von der Onleihe-App oder Ihrem E-Reader kennen. Sie können weiterhin vorauswählen, wie lange Sie ein Medium behalten möchten. Sobald der Ausleihvorgang beendet ist, auf "jetzt lesen" klicken und es öffnet sich (in einem neuem Tab) der Onleihe-Reader.
Der sympathische Bamberger Kommissar hat diesmal den Mord an der Schriftstellerin Barbara Schauer aufzuklären. Selbstverständlich zusammen mit seiner Kollegin Paulina Kowalska. Vor aller Augen wird die Autorin vom Hauptdarsteller des "Franken-Bullen" erschossen - jemand hatte die Requisiten-Waffe gegen eine echte ausgetauscht!
3000 neue Wörter haben es in den neuen Rechtschreibduden geschafft. Bei uns in der Bücherei ist die erweiterte Neuauflage nun eingetroffen und es lohnt sich, darin zu schmökern! Manchmal darf man sich auch ein wenig wundern: Was soll bitteschön ein "Einlaufkind" sein? Hat nichts mit zu heißem Waschen zu tun, sondern es handelt sich um ein gemeinsam mit einem Spieler oder einer Spielerin ins Stadion einlaufendes Kind in Sportkleidung. Es gibt im deutschen Wortschatz jetzt ganz offiziell einen "Männerdutt" und wem das nicht gefällt, der kann das Wort ja "ausixen". Wie kann ein neues Wort Duden-Karriere machen? Die Duden-Redaktion erfasst den Allgemeinwortschatz der deutschen Sprache und wertet dazu nach eigener Auskunft Zeitungen, Romane und Sachtexte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Wenn Worte besonders häufig und in verschiedenen Textsorten gebraucht worden sind, dann werden sie in den Rechtschreibduden aufgenommen, da sie ja im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind. Bevorzugt aufgenommen werden auch solche Wörter, bei denen es rechtschreibliche Schwierigkeiten geben könnte.